Physiker (Natuurkundige)
Informationen zu diesem Beruf...
Ein Physiker ist ein Wissenschaftler, der sich auf Physik spezialisiert hat. Innerhalb der Physik gibt es verschiedene Disziplinen, auf die sich ein Physiker spezialisiert hat. Einige Disziplinen sind Teilchenphysik, Kernphysik, Quantenmechanik, Mechanik, Optik, Meteorologie, Plasmaphysik, Akustik, Biophysik und Strömungsdynamik. Die Physik kann in drei Gruppen unterteilt werden, nämlich theoretische Physik, Experimentalphysik und angewandte Physik. Physik lässt sich am besten als die wissenschaftliche Untersuchung allgemeiner Eigenschaften von Materie, Strahlung und Energie beschreiben. Eine wichtige Bedingung dabei ist, dass sich die molekulare Zusammensetzung nicht ändern darf, denn dann spricht man von Chemie. Physiker arbeiten in der Regel an Universitäten, an Forschungsinstituten oder für Unternehmen, die über eigene Labore oder Forschungsabteilungen verfügen. Die inhaltlichen Tätigkeiten eines Physikers können nicht einfach angegeben werden, da dies je nach Physiker unterschiedlich sein kann. Die Arbeit eines Physikers kann immer als hochspezialisierte Arbeit angesehen werden. Denken Sie zum Beispiel daran, bessere Sonnenkollektoren zu entwickeln, physikalische Phänomene zu untersuchen, die in der Erde auftreten (Geophysik) oder neue Geräte und Maschinen zu ermöglichen. Als Physiker hat man es in der Regel mit komplexen Problemen zu tun, für die eine Lösung gefunden werden muss. Darüber hinaus spielt Innovation in der Physik eine wichtige Rolle, denn neue Technologien können letztendlich durch Innovation angewendet werden. Physiker arbeiten nicht nur für Forschungseinrichtungen. Auch die Wirtschaft nutzt Physiker auf vielfältige Weise.
Physiker ist daher eine allgemeine Bezeichnung für Wissenschaftler, die sich auf Physik spezialisiert haben. Denken Sie zum Beispiel an Astronomen, Ingenieure, Meteorologen, Akustiker und Strahlentherapeuten. Dies sind alles Beispiele für verschiedene Wissenschaftler, die sich mit Physik beschäftigen. Wie bereits beschrieben, können Physiker auf unterschiedliche Weise mit Physik umgehen. Physik bezieht sich nicht auf die lebendige Natur, denn das Studium der lebendigen Natur gehört zum Arbeitsgebiet eines Biologen. Innerhalb der Physik werden alle Phänomene in der unbelebten Natur untersucht. Physik kann auch nicht als Chemie klassifiziert werden, da ein Chemiker für die Zusammensetzung verschiedener Chemikalien verantwortlich ist. Zum Beispiel arbeitet ein Chemiker als Pharmakologe, um neue Medikamente zu entwickeln. Kurz gesagt, können wir sagen, dass ein Physiker physikalische Phänomene erforscht, Theorien entwickelt, die auf Beobachtungen basieren, und Experimente und Methoden entwickelt, um physikalische Gesetze und Theorien anzuwenden. Physik ist eine Wechselwirkung zwischen Theorien und Experimenten, in der Theorien zu neuen Experimenten führen. Diese Experimente können auch die Theorien untermauern.
WAS UNTERSUCHT EIN PHYSIKER?
Ein Physiker untersucht Phänomene in der unbelebten Natur wie Schall, Licht, Kräfte und Energie. Betrachten wir zum Beispiel die Frage, was genau passiert, wenn zwei Teilchen miteinander kollidieren (Kernphysik) oder die Frage, wie genau das Universum aussieht. Eine weitere Forschungsfrage ist, wie genau wir sehen können, wann die Sonne ausgebrannt ist. Innerhalb der Physik sind Beobachtungen wichtig. Wahrnehmungen laufen darauf hinaus, sehen, fühlen, hören, riechen oder schmecken zu können. Ohne Beobachtungen können Phänomene nicht bestimmt werden. Wenn ein Physiker in der Geschäftswelt arbeitet, ist es normalerweise angewandte Physik. Zum Beispiel ist ein technischer Physiker für neue technologische Anwendungen verantwortlich, die Batterien von Mobiltelefonen und Autos schneller aufladen und mehr Strom speichern können. Ein anderes Beispiel ist ein Physiker, der für die Verpackung eines Quantencomputers verantwortlich ist. Ein Quantencomputer ist ein Computer, der durch die Anwendung der Quantenmechanik viel Rechenleistung hat.
WAS MACHT EIN PHYSIKER:
AUSBILDUNG ZUM PHYSIKER
Wer eine Karriere als Physiker anstrebt, kann sich am besten für das etwa vier- bis fünfjährige Universitätsstudium Physik entscheiden. Die ersten zwei bis drei Jahre dieser Studie sind ziemlich allgemein. Während des Masterstudiums spezialisieren Sie sich auf das gewählte Fachgebiet. Es gibt viele verschiedene Arten von Spezialisierungen, wie Astronomie oder Meteorologie. Ein mögliches Studium für die Astronomie ist das Studium Physik und Astronomie. Das Universitätsstudium der Physik ist eine schwere Ausbildung, die nicht für jeden geeignet sein wird. Wichtig ist auch, dass das Studium zu Ihnen passt, wenn Sie es erfolgreich abschließen möchten. Auf hbo-Niveau kann ein geeigneter Studiengang das hbo-Studium Angewandte Physik sein. Darüber hinaus gibt es auch viele externe Schulungsinstitute, an denen Sie einen Kurs absolvieren können. Auch die Buchhaltung ist als Unternehmer wichtig.
UNTERNEHMEN, IN DENEN EIN PHYSIKER ARBEITEN KANN
Ein Physiker kann für verschiedene Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten. Denken Sie zum Beispiel an die Automobilindustrie, Energiekonzerne und Hersteller medizinischer Geräte. Darüber hinaus kann ein Physiker einer Universität angegliedert werden. Als Physiker ist es auch möglich, als Physiklehrer zu arbeiten. In der Regel arbeiten technische Physiker in der Wirtschaft und Universitätsphysiker arbeiten für eine Forschungseinrichtung.
KOMPETENZEN PHYSIKER
Die wichtigste Kompetenz eines Physikers ist, dass Sie über Forschungsfähigkeiten verfügen. Die Kompetenzen eines Physikers können je nach Physiker unterschiedlich sein, da der Beruf des Physikers auch auf hbo-Niveau stattfindet. Es ist also nicht so, dass alle Physiker als Wissenschaftler angesehen werden können. Auch Kommunikation sollte als wichtige Kompetenz gesehen werden, denn in den meisten Fällen arbeitet man in einem Team von Spezialisten. Innovation spielt auch im Beruf des Physikers eine wichtige Rolle. Im Allgemeinen sind wichtige Wörter Inspiration, Kreativität, analytisch, analysierend, kritisch, ergebnisorientiert, Unabhängigkeit, Testen, Planung und Innovation. Innovation bezieht sich hauptsächlich auf die Erfindung neuer Technologien.
ARBEITSMARKTPERSPEKTIVE UND KARRIERECHANCEN ALS PHYSIKER
Die Arbeitsmarktperspektive eines Physikers ist gut. Wie bereits beschrieben, können Sie als Physiker für verschiedene Unternehmen, Organisationen und Institutionen arbeiten, was die Arbeitsmarktperspektive gut macht. Die Karrierechancen eines Physikers sollten darin gesehen werden, einen Doktortitel zu erlangen oder ein Forschungsteam leiten zu dürfen. Weitere Karrieremöglichkeiten hängen stark vom Fachgebiet und den eigenen Kompetenzen ab.
ANSTELLUNGSBEDINGUNGEN UND GEHALT PHYSIKER
Es gibt keine Beispiele für die Beschäftigungsbedingungen als Physiker, da Sie für verschiedene Arten von Unternehmen, Institutionen oder Organisationen mit unterschiedlichen Tarifverträgen arbeiten können. Ein Physiker verdient in der Regel ein Gehalt zwischen 3000 und 5000 Euro brutto im Monat, je nach Alter, Ausbildung und weiteren Aufgaben. Ein höheres Gehalt als Physiker ist denkbar, wenn man viele Aufgaben trägt.
Der Inhalt dieser Seite wurde automatisch aus der niederländischen Sprache übersetzt. Aus diesem Grund können Texte und Videos auf dieser Seite kleine Fehler enthalten.
Read this information on Physicist in English.
Lea esta información sobre Fisico en español.
Lees deze informatie over Natuurkundige in het Nederlands.
Mijnzzp.nl